Auf dem Fördesteig unterwegs: Das Tal der Langballigau

Exemplarisch für die ungemein große  Natur- und Landschaftsvielfalt auf, neben und entlang des Fördesteigs kommt hier ein kleiner Einblick in dieses wunderschöne, tief eingeschnittene Tal zwischen Unewatt und dem Hafen von Langballigau.

Wir starten unsere etwa zweistündige Entdeckungstour diesmal am Landschaftsmuseum in Unewatt, gehen hinunter ins pittoreske Örtchen, wo die Zeit stehengeblieben zu sein scheint. Am Ortsausgang Richtung Osten halten wir uns dann links, wo uns ein geteerter Wirtschaftsweg bis zu einem alten Buchenwald rechter Hand bringt.

Wir laden das Video erst, wenn Sie damit einverstanden sind.
Bei YouTube-Videos wird eine Verbindung zum YouTube, einem Dienst von Google, hergestellt und ggf. personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse (oder weitere Daten, wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind) an den Google-Server übertragen.

Datenschutzerklärung von Google

Die Seite wird mit dem Video neu geladen, wenn Sie diese Bedingungen akzeptieren. Ihr Einverständnis wird in einem Cookie gespeichert, so dass wir sie uns merken können.

Wir folgen dem Weg durch den Wald dieses Seitentälchens, bis wir auf eine vom Salzwasser beeinflusste Feuchtwiese kommen. Diese umrunden wir und tauchen diesmal von Richtung Hafen kommend in das Tal der Langballigau ein. Unser Weg führt uns entlang der mit Buchen, Eichen und Eschen bewaldeten Hänge durch ein mit Erlen bestocktes Feuchtgebiet. Es geht bergan über kleine Pfade, bis wir eine Brücke erreichen, die über die Langballigau führt.

Danach zurück über einen oder mehrere Holzplankenstege ins Örtchen Unewatt, vorbei an vielen Obstbäumen, die jetzt gerade im September voller Früchte hängen. Nach dieser sehr kurzweiligen Entdeckungstour durchs ca. 125 qkm große Landschaftsschutzgebiet, bietet es sich an, die gewonnenen Natureindrücke mit einem Besuch in Hendricks Restaurant in Unewatt zu veredeln. Sehr zu empfehlen!